Worum geht es in der Veranstaltungsreihe BarCamp WEITERBILDUNG neu DENKEN?
Der Schwerpunkt liegt auf Themen rund um die berufliche Weiterbildung.
Jedes BarCamp hat ein eigenes Motto, entsprechend aktueller Trends.
Dort bietet sich die Möglichkeit, über diese Trends mit anderen zu diskutieren, sich zu informieren oder zu netzwerken.
Für wen ist das BarCamp interessant?
Das BarCamp ist interessant für alle Gestalter*innen von beruflicher Weiterbildung und für alle, die an Trends in der Weiterbildung Interesse haben.
Bisherige Besucher*innen waren Geschäftsführer*innen und Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, Dozent*innen der Erwachsenenbildung, Personalverantwortliche von Unternehmen und Zukunftsforscher*innen.
Sie wollen wissen, welche Themen bisher in den BarCamps besprochen wurden?
Hier finden Sie Sessionpläne der vergangenen digitalen BarCamps „Weiterbildung Neu Denken“.
Was ist eigentlich ein BarCamp?
Barcamps, häufig auch Unkonferenz genannt, unterscheiden sich deutlich von klassischen Konferenzen. Ein BarCamp ist eine offene Tagung, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden selbst entwickelt und gestaltet werden. Daher spricht man bei einem BarCamp auch nicht von Teil-nehmenden sondern von Teil-gebenden, die alle gleichberechtigt sind.
Die spontanen Zusammenschlüsse werden Sessions genannt und dauern in unserem Fall 45 Minuten.
Dabei bestimmen die Teilgebenden selbst die Themen und bringen ein, was sie bewegt. Es ist ihnen freigestellt ob sie sich einfach mit anderen austauschen, Ideen weiterentwickeln oder andere an ihrem Wissen teilhaben lassen wollen.
Der sogenannte Sessionplan ist eine Übersicht der Sessions mit kurzer Inhaltsangabe, Uhrzeit und Nennung der ideengebenden Person. Beim Onlineformat werden zudem der Ort der Dokumentation und der jeweilige Zugangslink hinterlegt. Dadurch kann jede/r Teilgebende/r ihren/seinen Tagesablauf individuell gestalten.